----------------------------------------------------------------------------------------------------
multi verse
Duettausstellung mit Annette Trefz
Eröffnung: 8. Mai 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 9. bis 30. Mai 2025
GEDOK Stuttgart
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Hölderlinstraße 17
70174 Stuttgart
Telefon 0711 297812
Telefax 0711 2260785
E-Mail: gedok@gedok-stuttgart.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
hundert зуу
Eine Begegnung von je 100 künstlerischen Positionen
aus der Mongolei und Deutschland
Kuratiert von Katja Brinkmann (Berlin) in Zusammenarbeit mit dem KV NEUHAUSEN.
Eröffnung: Samstag, 17. Mai 2025, 16.00 Uhr – open end
17. Mai – 06. Juli 2025
Kunstverein Neuhausen
----------------------------------------------------------------------------------------------------
hundert зуу | Arbeiten von 100 Künstler:innen aus Deutschland
kuratiert und realisiert von Katja Brinkmann
Eröffnung: 5. September 18 Uhr
Ausstellung: 6. bis 27. September 2024
Red Ger Gallery, Ulaanbaatar, Mongolei
mit Unterstützung des Goethe Instituts Mongolei
http://artscouncil.mn/program/
----------------------------------------------------------------------------------------------------
73. Kunstausstellung
im Rahmen der Allgäuer Festwoche 2024
Eröffnung: 9. August 2024
Ausstellung: 10. August - 13. September 2024
Hofgartensaal der Residenz
Residenzplatz 4 - 6, 87435 Kempten (Allgäu)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaufenster III: TEXTILE BILDER
Ausstellung des Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag
25. Januar 2024 – 28. April 2024
Eröffnung: 24. Januar 2024
Bereits zum dritten Mal gastiert der Kunstfonds mit einer
Ausstellung im Verbindungsbüro in Prag. Dieses Mal werden
textile künstlerische Werke im Mittelpunkt stehen.
Für die Auswahl kann aus einem reichen Sammlungsbestand
an Werken textiler Techniken aus den 1970er Jahren bis
heute geschöpft werden, unter denen sich Web-, Knüpf-
und Wirkarbeiten, Applikationen, Häkel- und Stickobjekte
befinden. In den verschiedenen Erscheinungs- und Verarbei-
tungsformen textiler Materialien zwischen Kunsthandwerk
und Bildender Kunst spiegeln sich neben künstlerischen
Interessen auch repräsentative, dekorative und soziale
Aspekte der Textilkunst und deren historische, politische
und ästhetische Funktionen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
INNER CIRCLE
Schauraum, Kulturverein Provisorium, Nürtingen
8.11. bis 25.11. 2023
Die gestickten Bildwelten von Daniela Hoferer sind Montagen, die Motive
aus den unterschiedlichsten Kontexten, Zeitebenen oder Gegenden in einem
neuen Gefüge verweben.
Erst in der gedehnten Zeit des Stickprozesses, in der eine Bildfindung
mehrere Monate dauern kann, fügen sich die Bildelemente sukzessive zu
den neuen Kombinationen, der Bildraum wird zum Ort der Konfrontation,
Vernetzung und Vermittlung. Ein Ort der unverwirklichten Möglichkeiten,
an dem Grenzen und Normierungen unterlaufen werden können.
Heiliges begegnet Profanem, der Tod und das Leben treffen in vielerlei
Gestalt aufeinander, elementare Naturerscheinungen lösen sich auf in
Ornamenten und Strukturen und Figuren in allerlei Kostümierungen
tummeln sich in rätselhaft anmutenden Landschaften.
Die zu Grunde liegende Bildersammlung der Künstlerin wächst stetig
und enthält visuelle Fundstücke sowie eigene Fotografien und Zeichnungen.
Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf rituellen Formen menschlicher
Interaktion, kulturgeschichtlichen und kunsthistorischen Referenzen,
Widersprüchlichem, Skurrilem. Der oft farbige Grund ist die Kontaktfläche,
sowohl der Hände, die die Stiche von der Ober- zur Unterseite und zurück
führen, als auch der Bilder aus den unterschiedlichsten kulturellen
Kontexten.
Die Stickerei dient dabei der Verlangsamung und löst auch jenseits der
Handlungsebene die Zeitgebundenheit, es entsteht Gleichzeitigkeit.
// Vernissage: Mi, 08.11.2023 / 19:00
Schauraum
Provisorium Nürtingen
Heiligkreuzstraße 4
72622 Nürtingen
Öffnungszeiten
// Mittwoch, 15. November 2023, 18 h bis 20 h
// Sonntag, 19. November 2023, 12 h bis 16 h
// Mittwoch, 22. November 2023, 18 h bis 20 h
// Samstag, 25. November 2023, 12 h bis 16 h
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
KORREKTUREN DER WIRKLICHKEIT
Daniela Hoferer / Su-Ran Sichling
Kunstverein Gera e.V.
Markt 8/9
07545 Gera
Öffnungszeiten: (während der Ausstellungen)
Fr.-Sa. 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung unter 0160 4935544
Eröffnung Freitag, 18.08.2023
mehr zur Ausstellung
----------------------------------------------------------------------------------------------------
SOLANGE ICH KANN
Bad Muskau, ab 26.8.2023
Freiheit als Provokation – so lautete der Titel einer Konzertreihe
mit Werken des Komponisten John Cage, des Meisters der künstlerischen
Erforschung des Zufalls.
Die Freiheit der Kunst und die Freiheit dessen, was künstlerischer
Ausdruck sein kann, wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts immer
größer und eröffneten ein letztlich unbegrenztes Terrain. Für die
Künstler:innen stellte sich diese Freiheit weniger als
Herausforderung oder Bedrohung dar.
Vielmehr machten sie sie zur aktiven Mitspielerin des
künstlerischen Schaffensprozesses. Sie ließen den Zufall walten,
übertrugen ihm die Kontrolle über das künstlerische Ergebnis
und nahmen sich die Freiheit, dem eigenen künstlerischen Prozess
Regeln zu geben. Sie erforschten explizit die Felder des
Dilettantismus und der scheinbar trivialen Materialien.
Über die Befragung und Ausweitung des eigenen Schaffensprozesses
hinaus, machten Künstler:innen ideologische, ökonomische und gesell-
schaftliche Systeme und ihre Grade der Freiheit und Unfreiheit sichtbar.
Sie untersuchten die Eingebundenheit der oder des Einzelnen in
gesellschaftliche oder ideologische Regelwerke, adressierten die
Möglichkeit oder Unmöglichkeit, sie zu überwinden, und
untersuchten damit auch Macht und Grenzen von Systemen.
Nicht zuletzt aber offenbarten sie eine große Lust, im künstlerischen
Schaffen aus der Freiheit wie aus der selbst gewählten
Einschränkung zu schöpfen.
Ausstellungseröffnung: 26.08., Samstag, 15:00–17:00
Öffnungszeiten: 27.08–17.09.,
jeweils Donnerstag–Sonntag, 10:00–18:00
Kavalierhaus, Schlossanlage Bad Muskau
Neues Schloss, 02953 Bad Muskau
Lausitz-Festival
© Paul Glaser
-------------------------------------------------------------------------------------------
SINGULARIS
Michael Dörner, Nikos Valsamakis, Herbert Nauderer,
Marcia Breuer, Nobuko Watabiki, Malerei Daniela Hoferer,
Eun Jung Sim, Seok Lee, Kyung-hwa Choi-Ahoi,
Peter Boué, Farideh Jamshidi
Kuratiert von Kyung-hwa Choi-Ahoi, Peter Boué, Farideh Jamshidi
Eröffnung: 14.05.2022, 16 Uhr,
Ausstellungsdauer: 15.05- 29.05 2022
geöffnet Samstags und Sonntags 15 - 18 Uhr
Künstlerhaus Bergedorf
Möörkenweg 18 b-g
21029 Hamburg
----------------------------------------------------------------------------------------------------
GEFLECHT
CHRISTINE EVA RIEHLE
DANIELA HOFERER
Puttlitzstr. 44
16515 Zühlsdorf
Eine herzliche Einladung zu unserer
Ausstellungseröffnung!
geöffnet: 29.8. und 30.8.2020
12 - 16 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------
MESHES OF TIME
Daniela Hoferer: "meshes of time"
im Kabinett:
Michiko Nakatani: "beyond the river...voice calling for a boat"
GALERIE URSULA WALTER
Eröffnung: Freitag 6.9.2019, ab 18 Uhr
Ausstellung: 7.9. - 5.10.2019
Teilnahme am DCA-Galerierundgang am 21.9.2019
Neustädter Markt 10 | Am Goldenen Reiter | 01097 Dresden
geöffnet: Do-Fr 15-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr u. n. Vereinbarung
Kontakt: 0152 53633619 I www.galerieursulawalter.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------
PIECES FOR KALBE
Eine Ausstellung mit Werken der zeitgenössischen Bildenden Kunst
im Rahmen des Festivals ((( potentiale ))).
Kuratiert von Manuel Frolik.
20. - 23. Juni 2019
((( potentiale )))- Festivalzentrum, Gerichtstr. 29, 39624 Kalbe (Milde)
mit Werken von:
Grit Aulitzky / Alex Lebus / Ronny Szillo / Layla Nabi / Marten Schech /
Nadja Kurz / Melo Boerner / Thomas Judisch / Max Kowalewski / Frank
Zitzmann / Stephanie Lüning / Marcel Walldorf / Kay Frommelt / Lucie
Freynhagen / Willy Schulz / Roswitha Maul / Johannes Flechtenmacher /
Moritz Liebig / Matti Schulz / Lars Frohberg / Daniela Hoferer
Potentiale Festival
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
TEXTILES
Eine Satelliten-Ausstellung in Kooperation mit dem
Kunstgewerbemuseum Dresden
3.11.2018–19.1.2019
Daniela Hoferer, Beate Hornig, Christa Jeitner, Stephanie Lüning, Martin Mannig,
Natasza Niedziolka,
Eröffnung 2.11.2018, 18 - 21 Uhr
Galerie Gebr. Lehmann
Neustädter Markt
01097 Dresden
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Lesung | Figuren der Unterwelt.
Ein Leseabend mit Nora Gomringer und Georg Klein –
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Ohne Sonne kein Licht! Der Abend beginnt mit der Projektion von Arbeiten der
Künstlerin Daniela Hoferer. Dazu rezitiert die Lyrikerin und Performerin Nora
Gomringer Texte, zu denen sie von den fantastischen Figuren und Bildwelten der
Künstlerin inspiriert wurde. Anschließend entführt auch Georg Klein mit einer
Lesung aus seinem Roman Miakro in eine geheimnisvolle Schattenwelt, wo
eine Gruppe von Männern in einem labyrinthischen Bürokomplex lebt und
arbeitet. Über der Erde dagegen hat eine Frau das Sagen.
6. November 2018
19 Uhr
Literatur Jetzt! 2018
Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal | 19 Uhr |
Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro |
Karten im Vorverkauf
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
WIN/WIN 2018 -
Die Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Eröffnung: Freitag, 8. Juni 2018, 19 Uhr
Eike Behnke, Nori Blume, Svea Duwe, Anna Haifisch, Timo Hinze,
Daniela Hoferer, Frenzy Höhne, Inga Kerber, Maximilian Kirmse,
Jennifer König, Ludwig Kupfer, Verena Landau, Marian Luft, Thomas
Matauschek, Irène Mélix, Nora Mesaros, Heide Nord, Thomas Prochnow,
Evelyn Richter, Nicolás Rupcich, Karoline Schneider, Matti Schulz,
Katharina Siegel, Manuel Stehli, Stefan Stößel, Clemens Tremmel,
Jeff Weber, Anne-Theresa Wittmann, Katharina Zimmerhackl
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen präsentiert ihre diesjährigen
Förderankäufe.
Dauer: 9. Juni bis 1. Juli 2018
HALLE 14
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Leipziger Baumwollspinnerei
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
officeØhalle14.org
T: +49 341 492 42 02
Öffnungszeiten:
Di-So, 11-18 Uhr
Barrierefreier Zugang
www.kdfs.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
THE TIME LAG OF IMAGE
19. Nov. 2016 (sat) - 4. Dec. 2016 (sun)
OMURO MUSEUM
712, Hakusancho Kawaguchi, Tsu-shi,
Mie, JAPAN
(TEL:+81-(0)80-1217-6522)
opening hours
10:00 - 17:00
opening days: Saturday / Sunday
www.ichiku.org
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Creators@Kamogawa „Kunst am Wiederaufbau“
Diskussion
Sa.15.10.2016, 15 Uhr
Ort: Goethe-Institut Villa Kamogawa, Saal
Eintritt frei
Mit Simultanübersetzung Deutsch/Japanisch
info@villa-kamogawa.goethe.org
TeilnehmerInnen: Hans-Christian Schink (Fotograf),
Nis-Momme Stockmann (Autor),
Daniela Hoferer (Bildende Künstlerin),
Jonas Rothlaender & Eva-Maria Koskinen (Filmemacher),
Natsumi Seo (Bildende Künstlerin, Autorin),
Toru Koyamada (Bildender Künstler),
Tetsuya Ozaki (Moderator)
Seit der Erdbeben / Tsunami / Kernkraft-Katastrophe in Touhoku sind
mehr als fünf Jahre vergangen. Angesichts des schieren Ausmaßes der
Zerstörung und der Langwierigkeit des Wiederaufbaus scheint „vergangen“
allerdings keine angemessene Wortwahl. Die große Zahl von Initiativen auf
Seiten der der Künste in diesem Zeitraum zeigt gleichzeitig die Bedeutung
der Kultur und der kulturellen Infrastruktur für die Menschen in der
betroffenen Region.
Die Eröffnung der Villa Kamogawa und die Katastrophe in Touhoku jähren
sich in diesem Jahr zum fünften Mal. Während ihres Aufenthalts haben
einige der residierenden KünstlerInnen die Touhoku-Region besucht und
in ihrer Arbeit reflektiert. Bei der Jubiläumsausgabe von Creators@Kamogawa
sprechen sie mit japanischen Kulturschaffenden, die in Touhoku engagiert sind,
über ihre Eindrücke und das Potential, aber auch die Grenzen künstlerischer
Arbeit in einer Katastrophenregion.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Lecture at Kyoto City University of Arts:
EMBROIDERY
mit Zon Ito
13. Oktober 2016, 2 p.m. - 4 p.m.
Eintritt frei (Max. 40 Personen)
Mit Übersetzung Englisch/Japanisch
Ort: Kyoto City University of Arts, University Hall
13-6 Oe-Kutsukake-cho, Nishikyo-ku, Ky?to 610-1197
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
GUTES GELEIT
mit Michelle Blade, Daniela Hoferer, Katia Kelm, Michaela Meise,
Silvia von Pock, Susanne Ring, Jehoshua Rozenman, Maria Schoof,
Eva Wisbauer, Cornelia Wissel und Gloria Zein
Eröffnung am Freitag, den 29. April 2016 um 19 Uhr
30. April 2016 – 21. Mai 2016
Axel Obiger . Brunnenstraße 29 . 10119 Berlin
www.axelobiger.com
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 14 – 19 Uhr
und nach Vereinbarung (Tel. +49.30.76 23 63 76)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
DICKER ALS WASSER
Ausstellungsdauer: 15.4. – 29.4.16
Eröffnung: 15.4. , 19.00 Uhr
geh8 Kunstraum und Ateliers e.V.. Gehestraße 8 01127 Dresden
www.geh8.de
Öffnungszeiten: Sa. – Mi. 17.00 – 20.00
Eröffnung mit einer Aufführung (Film und Konzert)
von Maria Schwerdtner um 20.30 23.4. um 18.00: Lesung von Nancy Hünger
aus ihrem jüngsten Buch ‚Wir sind golden, wir sind aus Blut‘
(erschienen 2014 , edition AZUR)
Normen Perke, Stefan Leyh, Daniela Hoferer, Johanna Rüggen,
Max Aschenbach, Klaus Beckmann, Dana Berg
sowie: Maria Schwerdtner (Konzert und Film) und Nancy Hünger (Lesung)
Kuratoren: Dana Berg, Max Aschenbach
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
NA DOSAH / GREIFBAR NAH
Zeitgenössische Kunst aus Dresden
14. April bis 12. Juni 2016 in der Galerie mesta, Plzne (CZ)
nám. Republiky 40, 301 00 Plzne, Czech Republic
13. Januar bis 3. März 2016, GAVU Cheb (CZ),
Galerie der bildenden Künste Cheb, GAVU CHEB
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
DAS ANDERE AUGE.
Die künstlerisch-praktischen Werkstätten der
Hochschule für Bildende Künste
Dresden als Refugium und Labor
Ausstellung vom 8. Oktober bis 15. November 2015
Vernissage am Donnerstag, 8. Oktober, 19 Uhr
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Oktogon
Georg-Treu-Platz
01067 Dresden
Di - So 11 - 18 Uhr, Mo geschlossen
mehr...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
ERÖFFNUNG DER DOZENTENAUSSTELLUNG
der 18. Internationalen Dresdner Sommerakademie
Sonntag, 26.07.2015, 18:00 – 23:00 Uhr
Motorenhalle - Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden
Mit: Sophia Schama, Anya Janssen, Slawomir Elsner, Henrik Schrat,
Paul Patrick Hoffmann, Nikolai von Magnus, Martina Stock,
Daniela Hoferer, Maria Sewcz, Kai-Olaf Hesse, David Buob
mehr...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
KATALOG-RELEASE: VORÜBERZIEHENDE GEDANKEN |
WUCHERNDE WIEDERHOLUNG
Zur Ausstellung im Japanischen Kulturinstitut erscheint im Juli 2014 ein Katalog.
VORÜBERZIEHENDE GEDANKEN | WUCHERNDE WIEDERHOLUNG
Dialogausstellung mit Michiko Nakatani und Daniela Hoferer
Japanisches Kulturinstitut
(The Japan Foundation) | Universitätsstraße 98 | 50674 Köln
07. März bis 10. Mai 2014,
Eröffnung 7. März, 19 Uhr
---------------------------------------------------------------------------------------------------
MANU FACTOR. Vom Häkeln, Sägen, Löten, Netzwerken ...
19.09.2013 bis 21.12.2013
Motorenhalle
01067 Dresden, Wachsbleichstraße 4a
http://www.motorenhalle.de
Vernissage: Mittwoch 18.9.2013, 20 Uhr - 22 Uhr
KÜNSTLER/innen?: The Ferry Crew, Dresden | Adam Chmiel, Slany, CZ |
Antje Schiffers und Thomas Sprenger, Berlin | Axel Loytved, Hamburg |
Copa & Sordes, Basel, CH | Daniela Hoferer, Dresden | apparatus 22, Bukarest, RO |
Hein-Godehart Petschulat, Leipzig | Henrik Schrat, Berlin |
Dein Klub (Jens Hermann und Peter Haury), Stuttgart |
Katharina Schilling, Leipzig | Marijn van der Poll, Eindhoven, NL |
Maximilian Aschenbach, Dresden | Miss Cross Stitch |
Beobachter der Bediener von Maschinen, D | Susan Donath, Dresden |
Thomas Thwaites, GB | Tobias Sternberg, Berlin/S |
---------------------------------------------------------------------------------------------------
TROTZ ALLEDEM...
Daniela Hoferer, Rao Fu und Christoph Rodde
11. 8. – 15.9.2013
galerie modul 8
KRAFTWERK MITTE
Ehrlichstrasse 2
01067 Dresden
---------------------------------------------------------------------------------------------------
DENN DAS SCHÖNE IST NUR DES SCHRECKLICHEN ANFANG
KünstlerInnen zwischen Selbstreflexion und Selbstinszenierung
24. - 26. Mai 2013
Ort: Martin-Luther-Straße 1, 01099 Dresden,
kosmotique e.V., Martin Luther-Str. 13 (http://kosmotique.de/)
Teilnehmende Künstler_innen: Daniel Chluba, Svea Duwe, Stefan Eichhorn,
Kevin Gaffney und Sally-Anne Kelly, Fabian Glass, Nastasja Keller, Max Kowalewski,
Falk Töpfer, Stephan Ruderisch, Juliane Schmidt, Su-Ran Sichling sowie
Claudia Dorfmüller, präsentiert durch den Projektraum Dixiland von
Daniel Chluba, Anton Theileis und Elisophie Eulenburg
Idee: Julia Gaisbacher, Daniela Hoferer
Bilder
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Meisterschüler I
DIE PASSION DES REALEN
Kunst im Tunnel, Düsseldorf
01.12.2012 - 27.01.2013
Mit Dana Berg, Saeed Foroghi, Nora Herrmann, Daniela Hoferer, Janine Hönig,
Max Kowalewski, Moritz Liebig, Marco Miersch, Su-Ran Sichling und Silke Wobst
KIT
---------------------------------------------------------------------------------------------------
JETZT ODER NIE!
--:--
21.12.2012
F 14